Veränderungen in der Vorstandschaft bestimmten die Themen bei der diesjährigen Generalversammlung der Spielvereinigung Binsdorf. Mit dem Vorstand Sport, Michael Schneider, und dem Vorstand Organisation, Andreas Ott, verabschieden sich zwei langjährige Vorstandsmitglieder. Mit Ludwig Englert steht dem Verein aber weiterhin ein erfahrener Vorsitzender zur Verfügung.
Mit Fußball für Herren, AH und Jugendliche, Damengymnastik und einer Volleyballgruppe bietet der Verein ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten für seine Mitglieder. Dazu kommen noch zahlreiche Aktivitäten wie Feste und Turniere.
Anlässlich der Generalversammlung begrüßte Michael Schneider zahlreiche Mitglieder im Sportheim. In seinem Bericht ging er auf einige Highlights des Vereinsjahres ein: Baumaßnahmen, Feste und Aktivitäten, sportliche Erfolge sorgten für einen vollen Terminkalender. Aufgrund seiner privaten Situation hat er sich nun dazu entschlossen, sein Amt abzugeben. Nicht ohne Stolz konnte er aber nochmal kurz auf die vielen Maßnahmen eingehen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden. So wurde die Terrasse neu aufgebaut, ein Fangzaun wurde aufgestellt, der Keller wurde trockengelegt, neue Duschen installiert und ein besonderer Erfolg war sicherlich der Gewinn des Ehrenamtspreises des WFV. Schneider betonte, dass alle diese Maßnahmen ohne viele helfende Hände im Verein nicht möglich gewesen werden und bedankte sich herzlich.
Andreas Ott, Vorstand für Organisation, ging konkret auf die Baumaßnahmen im Jahr 2016 ein. Die Terrasse wurde fertiggestellt, das Flutlicht wurde erneuert und ein neuer Fest- und Grillplatz wurde in Rekordzeit geschaffen.
Außerdem berichtete er über diverse Feste wie das Alois-Stapf und David Rottler Gedächtnis Turnier, ein A-Jugendturnier, das zum zweiten Mal in Binsdorf stattfand. Außerdem berichtete er vom Festakt anlässlich der Einweihung der Terrasse, dem Elfmeterturnier und dem Stadtfest. Auch Andreas Ott erklärte, dass er sich nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stellen werde und nutzte die Gelegenheit, sich bei den vielen Vereinsmitgliedern zu bedanken, die ihn bei seinen zahlreichen Aufgaben in den vergangenen zwölf Jahren unterstützt haben.
Der Vorstand für Finanzen, Ludwig Englert, zeigte die finanzielle Situation des Vereins auf. Vor allem Sportheimbetrieb und Photovoltaikanlage sorgen für unzählige Buchungen im Vereinsjahr. Die Kassenprüfer Dr. Hans-Jürgen Weger und Kurt Huonker schlugen ihn zur Entlastung vor.
Der Bericht des Schriftführers Stefan Lenhart wurde von Peter Fröhlich vorgelesen. Ausschusssitzungen, Verteilung der gelbem Säcke, Altmaterialsammlungen, die Winterwanderung, ein Trainingslager, eigene Feste und Veranstaltungen und natürlich die Spiele der ersten Mannschaften prägen das Vereinsjahr. Sportlich gesehen wurden mit dem zweiten Platz beim Kleiner-Heuberg-Pokal und Platz drei in der Liga die eigenen Ambitionen untermauert.
Auf die sportliche Situation ging insbesondere auch der Abteilungsleiter Fußball Aktiv, Daniel Moser, ein. Aktuell steht die Mannschaft auf Platz drei der Tabelle. Gerne würden die Spieler in diesem Jahr mit Platz eins oder zwei abschließen, um den direkten Aufstieg oder die Relegation zu schaffen. Dieses Ziel wurde mit Platz drei im letzten Jahr noch knapp verfehlt.
Dass die Binsdorfer momentan noch nicht gezwungen sind, eine Spielgemeinschaft zu gründen, stellte er in seinem Bericht heraus. Dies ist sicherlich eine Besonderheit.
Jugendleiter Walter Scherer berichtete von den Aktivitäten der 20 Jugendspieler, die im Verein aktiv sind. In der Jugend gibt es seit mehreren Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SV Erlaheim und dem TSV Geislingen. Ohne diese Kooperation wäre es nicht möglich, alle Jugendmannschaften zu melden. Jugendarbeit funktioniert aber nur, wenn sich genügend Trainer und Betreuer zur Verfügung stellen.
Für die AH Abteilung informierte Martin Zirkel. Im Training sind im Schnitt 8-10 Spieler. Neben dem Training sind immer wieder Freundschaftsspiele geplant, auch an einem AH Turnier haben die Binsdorfer Spieler teilgenommen.
Barbara Howold-Keh gab einen Einblick in die Arbeit in den zwei Gruppen der Damengymnastik. Insgesamt 24 Damen halten sich im Verein mit Gymnastik und Yoga fit. Howold-Keh würde nun gerne verstärkt jüngere Frauen im Verein integrieren.
Die Volleyballsportgruppe besteht aktuell aus 13 Personen. Hans Hirt berichtete vom Trainingsalltag der Herren.
Die Entlastungen wurden von Ortsvorsteher Dr. Hans-Jürgen Weger vorgenommen. In seinem Grußwort sprach er an, wie wichtig der Verein für den Ort sei und wünschte der Mannschaft sportlich alles Gute.
Bei den Neuwahlen gab es im Vorstandsteam einige Änderungen. Michael Schneider (Vorstand Sport und Sprecher) und Andreas Ott (Vorstand Organisation) kandidierten nicht mehr. Der Vorstand Finanzen, Ludwig Englert, wurde von der Abteilung einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als Kassiererin steht im Maria Brack zur Seite, die neu gewählt wurde.
Als Abteilungsleiter wurden Daniel Moser und Alexander Peffer (Fußball), Walter Scherer (Jugend) Martin Zirkel (AH), Barbara Howold-Keh (Damengymnastik) und Hans Hirt (Volleyballsportgruppe) bestätigt.
Die Ausschussmitglieder Günther Schneider, Peter Fröhlich, Erhard Huck, Mark Fritz, Daniel Berger, Alexander Pfeffer und Tobias Pauli wurden ebenfalls wiedergewählt. Stefan Huonker stellte sein Amt zur Verfügung, neu in den Ausschuss gewählt wurden Kai Joos und Dominik Haensch.
Für 100 Spiele durfte Michael Schneider Mark Fritz und Aljoscha Faigle ehren. Für 200 Spiele wurden im Trikot der Spielvereinigung wurden Daniel Berger, Patrick Müller und Michael Hauff geehrt.
Text/Foto: Bettina Bitzer
Hinten v.l.n.r. Walter Scherer, Alexander Pfeffer, Daniel Berger, Ludwig Englert, Kai Joos, Günther Schneider, Tobias Pauli, Erhard Huck, Hans Hirt
Vorne v.l.n.r. Dominik Haensch, Mark Fritz, Daniel Moser, Barbara Howold-Keh, Maria Brack, Peter Fröhlich