SpVgg – SV Rosenfeld 1:0

Vergangenen Sonntag traf die SpVgg auf dem heimischen Reutewasen auf den SV Rosenfeld. Zum einen ist man zu Hause ungeschlagen und zum anderen konnte man nach 7 Punkten aus drei Spielen mit einer breiten Brust auftreten. Daher war die Aufgabe, die Coach Koch seinen Jungs auf den Weg mitgab, die drei Punkte einzufahren.

Von Beginn an traten unsere Jungs in Rot dominant und spielbestimmend auf. Die Gäste versuchten es über Kontermöglichkeiten die Binsdorfer Hintermannschaft zu überrumpeln, was allerdings nicht fruchtete. Die Binsdorfer kamen über die Zeit zu ihren Chancen, zu ihren Top-Chancen, allerdings fehlte immer wieder der berühmte letzte Schritt, der letzte Pass. In der Mitte der ersten Halbzeit zeigte der Schiedsrichter dann auf den Punkt – zum Leidwesen der Gäste. Timo Scherer wurde vom Torhüter im Strafraum gefällt. Der Torhüter bügelte seinen Fehler wieder aus und konnte parieren. Im Anschluss verloren unsere Reutewasenkicker ein wenig den Faden und Rosenfeld kam zu mehr Spielanteilen. In Minute 35 dann brach Juli Pauli über Außen durch und bediente mustergültig Belmin „Bello“ Ajdinovic, der vor dem Tor nur Danke sagen musste – 1:0. Dies war auch der Halbzeitstand.

In der zweiten Halbzeit zeigte sich ein ähnliches Bild, die Jungs in Rot liefen an, die Gäste konterten. Doch immer wieder verpasste es die Heimmannschaft auf 2:0 davonzuziehen. Mehr und mehr gewannen die Gäste dann die Oberhand. Ohne nennenswert vors Tor zu kommen, doch das Spiel kippte. Den Zuschauern wurde nun ein Tanz auf Messersschneide geboten. Doch Rosenfeld war an diesem Tag nicht in der Lage das Binsdorfer Abwerhbollwerk zu überwinden. Somit endete das Spiel, auch verdient, siegreich für uns.

Mit dem Sieg orientiert man sich in das gesicherte Mittelfeld. Kommenden Sonntag, 26.09.2021 trifft man auf den FC Grosselfingen, wo man aus der Saison zuvor noch was gut zu machen hat. Spielbeginn ist um 15 Uhr in Grosselfingen. Die Mannschaft freut sich auf ihren starken 12. Mann.

CORONA UPDATE

Der Spielbetrieb in Baden-Württemberg wird mit sofortiger Wirkung eingestellt!

Das heißt ab heute:

  • keine Spiele
  • kein Training

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Vereinsverantwortliche,

am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die vereinbarten Beschränkungen zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem Zeitpunkt bis Ende November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.

Vor diesem Hintergrund haben die drei baden-württembergischen Fußballverbände beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot zu verhängen, das zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst. Die Entscheidung erfolgt bewusst bereits vor der rechtlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse und aufgrund der sehr eindringlichen Appelle der Bundes- und Landesregierung. Insbesondere Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass alle nicht notwendigen Kontakte bereits jetzt und insbesondere am Wochenende unterbleiben sollen. Dieser Aufforderung leistet der Amateurfußball in Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich Folge.

Wir haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Infektionsgefahr nach den uns vorliegenden Studien beim Fußballspielen im Freien als äußerst gering einzuschätzen ist. Risiken bestehen aber beim Zusammentreffen in Umkleidekabinen, in Duschräumen, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und auch dann, wenn sich Zuschauer nicht an Hygienevorgaben halten. Bei Abwägung aller relevanten Aspekte konnte bisher trotz dieser Risiken der Spielbetrieb im Amateurfußball aufrechterhalten und verantwortet werden, weil sich die Infektionszahlen zunächst in einem kontrollierbaren Rahmen gehalten haben. Zwischenzeitlich ist das Infektionsgeschehen aber zunehmend diffus und so dynamisch, dass auch vergleichsweise kleine Risiken vermieden werden müssen. Deshalb muss auch der Fußball umgehend seinen Beitrag leisten.

In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet sind. Auch auf Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch auf elektronischem Wege möglich.

Die Entscheidung, die Saison zu diesem Zeitpunkt zu unterbrechen, war für die daran Beteiligten nicht einfach. wfv-Präsident Matthias Schöck sagt dazu: „Dieser Schritt ist uns allen schwer gefallen, es gab aber in der aktuellen Situation keine echte Alternative. Zufrieden bin ich darüber, dass es uns in Baden-Württemberg erneut gelungen ist, unsere Verantwortung für den Amateurfußball und die Gesellschaft gemeinsam und einheitlich wahrzunehmen.“

Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen Fußballverbände sind weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.

Die Entscheidung, ob der Spielbetrieb der Regionalliga Südwest fortgesetzt werden kann, obliegt der dortigen Gesellschafterversammlung und ist in Kürze zu erwarten. Insoweit wird nicht zuletzt maßgeblich sein, ob die Spielklasse dem Profifußball zugerechnet wird und damit nicht unter die beschlossenen Beschränkungen fällt.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Thumm

SGM Isingen – SpVgg 1:4

Am vergangenen Sonntag ging es für die Koch-Elf zum wichtigen Spiel nach Isingen. Nachdem man jahrelang in der Kreisliga B sich auf Augenhöhe duellierte, ging es für beide Teams 2019 nach oben. Jedoch mussten die Binsdorfer den Isingern den Vortritt in Sachen Meisterschaft lassen. Nun stand nach einem Jahr Pause wieder ein Derby statt. Mit einem Sieg würde man wieder in Richtung sicheres Mittelfeld vorstoßen.

Und so gingen es unsere Jungs in Rot auch an. Mit einem starken Spielbeginn nahm man einer motivierten Heimmannschaft direkt den Wind aus den Segeln, jedoch konnte man in dieser Drangphase nichts Zählbares holen. Sehr gute Chancen blieben leider ungenutzt. Mit der Zeit fand Isingen dann besser ins Spiel und die Partie verlagerte sich ins Mittelfeld. Mitte der ersten Hälfte erlöste Goalgetter Timo Scherer seinen Trainer Wolfgang Koch und die mitgereisten Fans mit dem 1:0 (25. Minute). Doch auch mit diesem Schwung wollte der nächste Binsdorfer Treffer nicht fallen. So ging es mit einem eher enttäuschenden 1:0 in die Halbzeitpause.

In Halbzeit zwei starteten die Reutewasenkicker wieder mit einer Drangphase die mit dem 2:0 durch Julian „Säckle“ Pauli belohnt wurde (54. Minute). Mit diesem Gegentreffer erhöhten die Isinger ihre ruppige Gangart. Leider ließen sich die Koch-Kicker davon mitreisen und es entwickelte sich ein fahriges Spiel der Binsdorfer. Nach gut einer Stunde kamen die Hausherren per Elfmeter zum Anschlusstreffer. Sollte das Spiel noch kippen? Nein, denn quasi im Gegenzug war es erneut Timo Scherer der den alten Vorsprung wieder herstellte – 1:3 (65. Minute). Das Spiel war nun mehr oder weniger durch. Die Gastgeber gaben sich zufrieden mit dem Ergebnis und in der Binsdorfer Mannschaft begann man das Spiel zu verwalten. Den Schlusspunkt setzte Kapitän Alex „Ali“ Pfeffer mit einem Kopfball – 1:4 (90. Minute). Dies war dann auch der Endstand der Partie.

Ein wichtiger Dreier für unsere Reutewasen-Elf. Kommenden Sonntag 1.11.2020 soll gegen den nächsten Tabellennachbarn, Heselwangen, der nächste Dreier her. Spielbeginn ist um 14:30 Uhr auf dem heimischen Reutewasen. Die Mannschaft freut sich auf Ihren starken 12. Mann.